Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

bringen Sie Ihren Betrieb nach vorn und lassen Sie Ihre Auszubildenden zu digitalen Pionieren werden, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen und gleichzeitig ihr Wissen erweitern. Genau das geht mit dem Projekt Digiscouts! Profitieren Sie von frischen Ideen und digitalem Know-how. In diesem Newsletter erfahren Sie, wie einfach es ist.
Bevor die Sommerurlaubszeit so richtig losgeht, wünschen wir Ihnen für diese Zeit erholsame Tage, neue Energie und viele schöne Momente – sowohl privat als auch im Job!


GRÜNDERSTAR 2025 | Bis zum 15.08. bewerben

Auch in diesem Jahr wird der Preis GRÜNDERSTAR vergeben. Bewerben können sich Existenzgründer:innen, Selbstständige und Gründer:innen in Vollzeit oder im Nebenerwerb, wenn Sie ihr Unternehmen in den letzten 2 Kalenderjahren in der Region gegründet oder übernommen haben.


Ausbildungsbetriebe aufgepasst | Das Projekt Digiscouts startet im August

Das bewährte Konzept bleibt: Auszubildende spüren Digitalisierungspotenziale im eigenen Betrieb auf und setzen gemeinsam mit dem Unternehmen ein Digitalprojekt um.  Das ganze Angebot ist dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium kostenfrei und läuft von August 2025 bis Januar 2026. Derzeit können sich alle interessierten Unternehmen für eine Teilnahme bewerben. Eine Infoveranstaltung findet online am 17.07. statt.


Podcast "Business Talk" | Co-Working auf dem flachen Land

Wie funktioniert das Modell Oederquart? 
 
Co-Working auf dem flachen Land – kann das klappen? Ja, es kann. Zumindest dann, wenn man auf das richtige Konzept setzt. Das „Denkarium“ in Oederquart ist ein Beispiel dafür. Nahe der Elbmündung beherbergt ein ehemaliges Bankgebäude eine Reihe von Ad-Hoc-Arbeitsplätzen. Für Angestellte im Home Office, für Selbstständige oder für Unternehmen, die mit ihrer Belegschaft „einfach mal raus“ wollen. 


Qualifizierungschancengesetz | Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Durch das Qualifizierungschancengesetz können zahlreiche Weiterbildungen gefördert werden, die Mitarbeiter mit aktuellem Wissen versorgen und sie fit für die Arbeitswelt von morgen machen. Durch Übernahme von Weiterbildungskosten (100%) und Zuschüsse zum Arbeitslohn (bis zu 70%) unterstützt der Staat Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei, den digitalen Wandel mitzugehen und wettbewerbsfähig zu bleiben.


Erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff | Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Hamburg stärken? 

Die standortübergreifende Zusammenarbeit stärken - das ist das Ziel des Kompetenzverbunds IWP (Innovations- und Wissenschaftsparks). Doch was genau steckt hinter dem IWP? Und welche Rolle spielt Stade als Innovationsstandort?
Im Future Hamburg Talk spricht Jenne Wendt, Projektmanagerin für Standortentwicklung in Stade, über die strategischen Ziele des IWP, die Potenziale regionaler Kooperation – und warum Stade ein idealer Ort für die grüne Transformation ist.

FUTURE HAMBURG TALK x Jenne Wendt x Standortentwicklung Stade | Innovations - & Wissenschaftspark

Motivation im Sommerloch | So nutzen Sie Pausen effektiv für Ihr Business

Der Sommer bringt oft eine ruhigere Zeit im Geschäftsalltag mit sich – das sogenannte „Sommerloch“. Doch anstatt in dieser Phase in Motivationslosigkeit zu verfallen, können Sie diese Zeit sinnvoll nutzen, um Ihr Unternehmen weiter voranzubringen. Mit einer klugen Nutzung von Pausen, in denen Aufträge oder nächste Schritte auf sich warten lassen, schaffen Sie es, produktiv zu bleiben und Ihr Business zu optimieren. Hier sind fünf Tipps, wie Sie Ihre Arbeitspausen im Sommer effektiv nutzen können. 
Jetzt informieren!

Digitalisierung im Handwerk | Wenn Apps und Roboter übernehmen

Viele Daten auf dem Bau lassen sich heute über eine Smartphone-App digital erfassen und speichern und verbessern damit Prozesse in den Betrieben. Auch der Einsatz von Robotern wird in so manchem Unternehmen erprobt. Wie die Digitalisierung im Handwerk erfolgreich gelingt, zeigen die Praxisbeispiele aus zwei Handwerksbetrieben.
Jetzt informieren!


Veranstaltungen | Weiterbildungen | Online-Seminare

»

Start@5 | Die E-Rechnung

15.07.2025 | HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade | Online

»

RKW Praxistalk Fachkräftesicherung | "Das war schon immer so"

15.07.2025 | RKW Kompetenzzentrum | Online

»

Schulung für Ausbildungsbotschafter*innen

21.07.2025 | HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade | Stade

»

Klima und Gesundheit im Betrieb

29.07.2025 | HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade | Online

»

Moderne Ausbildungsmethoden

28.08.2025 | IHK Elbe-Weser | Stade

»

IHK Führungstraining "Aus Potenzial Kompetenz gewinnen" in 6 Modulen

29.08.2025 bis 14.02.2026 | IHK Elbe-Weser | Stade

Rückfragen oder Anregungen?

Bei Rückfragen zu oben genannten Themen und Terminen melden Sie sich gerne bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade:

Tel. 04141 8006-0
info@wf-stade.de

Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH

Geschäftsführer Matthias Reichert
Große Schmiedestraße 6, D-21682 Stade
Tel.: 04141 8006-0
Mail: info@wf-stade.de
Web: www.wf-stade.de

Register: Amtsgericht Tostedt HRB 100751
Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 RStv.:
Matthias Reichert, Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH