Gesundheit

Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

2 Minuten Lesezeit

auf Facebook teilen

auf X teilen

auf LinkedIn teilen

auf Xing teilen

  • Schützen Sie die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, um die Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu erhalten und Stress vorzubeugen.
  • Als Führungskraft sind Sie ein wichtiges Vorbild in puncto Achtsamkeit und Gesundheit, gerade in stressigen Situationen.
  • Mit sieben praktischen Tipps gegen Stress am Arbeitsplatz fördern Sie Ihre eigene Gesundheit ebenso wie die Ihrer Mitarbeiter*innen.

Egal, ob Führungskraft oder Mitarbeiter*in: Stress ist wahrscheinlich allen Arbeitenden ein Begriff. Eine positive Arbeitsatmosphäre und effiziente Arbeitsorganisation können den Stress im Job erheblich reduzieren. Führungskräfte sind hierbei zweifach gefordert: Sie sollten ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen, in dem alle genug Zeit für ihre Aufgaben haben, und zugleich ihre eigene psychische Gesundheit nicht außer Acht lassen.

Führungsverantwortung in der Stressbewältigung

Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, die Balance zwischen Unternehmens- und Teaminteressen zu finden, oft unter hohem Druck. Es liegt in der Verantwortung des Managements, die Ressourcen der Mitarbeiter*innen zu stärken, psychischen Belastungen entgegenzuwirken und stressige Situationen effektiv zu bewältigen. Unterstützen Sie Mitarbeiter*innen, die Anzeichen von Stress zeigen, und fördern Sie eine gesunde Arbeitskultur durch aktiven Gesundheitsschutz und Pausenkultur.

So geht gute Führung: Sieben Tipps zum Umgang mit Stress

Die INQA-Publikation „Kein Stress mit dem Stress – Eine Handlungshilfe für Führungskräfte“ unterstützt Führungskräfte bei der Entwicklung eines persönlichen Stressmanagements. Die Erfahrungen, die Sie dabei sammeln, können Sie anschließend in Ihre Personalführung einbeziehen:

Wertschätzung leben

Der eigene Anspruch kann einen ganz schön stressen! Schauen Sie beim Alltagsgeschäft nicht nur auf die lange To-do-Liste, sondern auch auf das, was gut funktioniert hat. Zeigen Sie auch Ihren Mitarbeitenden Ihre Wertschätzung für das, was sie erreicht haben.

Auszeiten einrichten und richtig nutzen

Pausen wirken am besten als Erholung, wenn sie zeitnah an der Belastung liegen. Bauen Sie deshalb bewusst Ruhezeiten in Ihren stark strukturierten Tagesablauf ein, um abzuschalten. Achten Sie auch auf ausreichende Pausen für Ihre Mitarbeitenden.

Reflexion pflegen

Persönliche Werte und Ziele sind wichtig, um psychisch im Lot zu bleiben. Überlegen Sie, wie Sie eigene Werte im Arbeitsalltag aktiv einbringen und leben können. Ein Spaziergang oder eine Meditation können dabei helfen, eigene Standpunkte zu entwickeln.

Eigene Stressmythen entlarven

Jobmythen prägen unser Arbeitsleben: Wer seinen Urlaub wichtig nimmt, ist nicht engagiert genug. Eine Führungskraft muss alles wissen und darf keine Fehler machen. Befreien Sie sich von diesem Korsett und orientieren Sie sich lieber an Ihren persönlichen Werten für „gute Arbeit“ statt ein Burn-out zu erleiden.

Unterstützung annehmen

Auch als Führungskraft benötigen Sie immer wieder sozialen und fachlichen Austausch, um Ihre Rolle gut ausfüllen zu können. Trainieren Sie Ihre Führungsqualitäten ebenso wie Ihre Stresskompetenz. Auch berufliche Netzwerke sind hilfreich für den Austausch.

Stressfaktor Meeting eindämmen

Meetings können echte Zeitfresser sein. Setzen Sie Prioritäten und prüfen Sie bei jeder Meeting-Anfrage neu: Ist das Thema wirklich für mich relevant? Falls nicht, sagen Sie freundlich ab. So haushalten Sie besser mit Ihren Ressourcen.

Delegieren optimieren

Überlegen Sie: Welche*r Mitarbeiter*in ist für welche Aufgabe besonders geeignet? Vor allem Fachfragen oder Detailprobleme können versierte Kolleg*innen oft besser lösen als Sie selbst. Lernen Sie abzugeben. Achten Sie dabei auf eine Win-win-Situation.

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – eine Frage der Unternehmenskultur

Bei psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz können Sie als Führungskraft viel bewegen, indem Sie z. B. einen partnerschaftlichen und wertschätzenden Stil pflegen und sich Ihrer Vorbildrolle auch in gesundheitlichen Belangen bewusst sind. Gutes Führen heißt gesund führen. Ein erfolgreiches Gesundheits- und Stressmanagement hängt jedoch nicht allein von Ihnen ab. Grundlage ist vielmehr eine Unternehmensphilosophie, in der Arbeits- und Gesundheitsschutz fest verankert sind. Und es braucht mündige Mitarbeiter*innen, die sich für die eigene Gesundheit verantwortlich fühlen. Nur in diesem Dreiklang von Organisation, Führungskraft und Belegschaft kann es gelingen, Stress im Beruf nachhaltig zu verringern.

Gesundheit Führungskräfte

auf Facebook teilen

auf X teilen

auf LinkedIn teilen

auf Xing teilen

Feedback-Modul

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Herzlichen Dank! Gerne können Sie uns auch kontaktieren unter feedback@inqa.de!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt?

Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich.

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das?

Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich.

Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus.

Es ist nur eine Antwort möglich.

Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen?

Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern! 

Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden.

Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gesundheit

    Kein Stress mit dem Stress – So kön­nen Be­schäf­tig­te vor­beu­gen

    Stress am Ar­beits­platz kann das Wohl­be­fin­den und die Ge­sund­heit ne­ga­tiv be­ein­flus­sen. Mit die­sen acht Tipps kön­nen Ar­beit­neh­mer*in­nen ih­re Ge­sund­heit schüt­zen.

    2 Minuten Lesezeit

    Weiter
  • Führung

    So lo­ben Sie rich­tig: 5 Re­geln

    Lo­ben und ge­lobt wer­den spielt im be­ruf­li­chen Mit­ein­an­der ei­ne ent­schei­den­de Rol­le. Denn Lob stei­gert die Ar­beits­leis­tung, die Mo­ti­va­ti­on und die Loya­li­tät der Be­schäf­tig­ten. Wich­tig ist da­bei nicht nur, ob man lobt, son­dern auch, wie man es tut.

    2 Minuten Lesezeit

    Weiter
  • Gesundheit

    „Re­si­li­enz kann man ler­nen“

    Kri­sen wie der Krieg in der Ukrai­ne stel­len die psy­chi­sche Ba­lan­ce auf die Pro­be. Re­si­li­enz­for­scher Prof. Dr. Klaus Lieb er­läu­tert, wie sich psy­chi­sche Wi­der­stands­fä­hig­keit trai­nie­ren lässt und was Un­ter­neh­men da­zu bei­tra­gen kön­nen.

    2 Minuten Lesezeit

    Weiter