Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
News für den Landkreis Stade | April 2021 Sehr geehrte(r) Frau/Herr , herzlich willkommen zur April-Ausgabe unseres Newsletters. Das Team der Wirtschaftsförderung hofft, mit diesen Beiträgen Ihr Interesse zu wecken und freut sich über Themen- und Beitragsvorschläge. Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik, rufen Sie uns an 04141-80060 oder senden Sie uns eine E-Mail unter info@wf-stade.de. |
|
SAVE THE DATE: 3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 07. Juli 2021 Weitere Informationen zu dieser hybriden Veranstaltung finden Sie hier. |
|
Gründer:innen und junge Unternehmen aufgepasst! |
Soziale Absicherung für Gründer:innen und junge Unternehmen Sprechtag (kostenfrei) | IHK Stade | 14. April 2021 In Kooperation mit einem Sozialversicherungsexperten bietet die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum Gründungsinteressierten und jungen Unternehmen eine kostenfreie Individualberatung zur sozialen Absicherung der Unternehmerfamilie an. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier.
Frühstück für die Gründerszene der Region Virtuell | Stader Gründungsnetzwerk | 23. April 2021 Am 23. April findet das 2. virtuelle Gründerfrühstück des Stader Gründungsnetzwerkes statt. Wir haben die NBank, Förderbank des Landes Niedersachsen, zu Gast. Das Thema ist NBank – Zuschüsse und Fördermöglichkeiten für Gründungen und Jungunternehmen. Auch ein kurzes Netzwerken wird diesmal möglich sein! Weitere Informationen zur Anmeldung u. a. finden Sie hier.
Lesetipp: inside society | Deutscher Gründergeist mit einem Beitrag zur letztjährigen Gründerpreisträgerin Sarah Anna Vits aus Harsefeld sowie über den Landkreis Stade. |
|
Corona-Hilfe: Wie viel fließt ans Finanzamt? | Tutorial Neustarthilfe |
Kurzarbeitergeld, Überbrückungshilfe oder Sonderzahlungen für Mitarbeiter: Solche Leistungen zählen als Einnahmen. Damit stellt sich regelmäßig die Frage: Wie sind sie steuerlich zu behandeln und wo darf der Fiskus nicht zugreifen? Hier erfahren Sie mehr.
Die Oldenburgische IHK hat ein Tutorial erarbeitet, das Soloselbstständigen hilft, die Neustarthilfe des Bundes zu beantragen. Schritt für Schritt führt die „Gebrauchsanweisung“ durch die Antragsstellung und gibt Anwendern Hinweise und Tipps, die das Ausfüllen erleichtern – auch für Nicht-Antragsberechtigte empfehlenswert. |
|
Klare Kommunikation | Diese 7 Regeln sollten Sie beachten! |
Fantasie ist etwas Schönes – kann aber auch Enttäuschungen oder Ängste auslösen. Insbesondere dann, wenn die Kommunikation zwischen bspw. Chef und Mitarbeiter nicht klar genug ist. Denn Fantasie kann positive und negative Erwartungen wecken. Wer ein Team führt, sollte daher darauf achten, dass keine unzutreffenden Fantasien entstehen und im schlimmsten Fall auch noch im Team verbreitet werden. Klare Kommunikation! Diese 7 Regeln sollten Sie im Berufsalltag beachten. |
|
Respektvolle Führung | 12 Impulse für mehr Wertschätzung |
Respektvolle Führung beschreibt den Umgang von Führungskräften mit ihren Mitarbeitern, der sich unter anderem durch Vertrauen, Anerkennung, Höflichkeit und Fairness auszeichnet. Worauf man dabei als Führungsperson konkret achten sollte und welche Tipps bei der Kommunikation helfen können, erfahren Sie in diesem impulse-Beitrag. |
|
Steuerliche Förderung | Forschungs- und Entwicklungsvorhaben |
Das Forschungszulagengesetz ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von Unternehmen – unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche – und soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Ziel ist u. a. die Forschungsaktivitäten insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen anzuregen. Die Forschungszulage beträgt 25% der förderfähigen Aufwendungen und wird mit der Körperschafts- oder Einkommensteuer durch das Finanzamt verrechnet. Begünstigt sind FuE-Vorhaben soweit sie einer oder mehreren der Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zuzuordnen sind. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Webseiten des Bundesfinanzministerium sowie der Bescheinigungsstelle Forschungszulage. Sie interessieren sich für eine Beantragung und benötigen weitere Unterstützung? Dann sprechen Sie gerne unseren Kooperationspartner im Bereich Innovationsförderung, das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW), an (Tel. 04141 787 08-0, E-Mail tzew@tzew.de). |
|
Digitalisierung | KI – Künstliche Intelligenz |
Künstliche Intelligenz ist nur etwas für Konzerne? Weit gefehlt. Wie einst das Internet wird KI als digitales Werkzeug die Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle von Unternehmen aller Größen verändern. Doch wie schafft Ihr Unternehmen den Einstieg in die Anwendung von KI? Zum Einstieg schauen Sie dieses kurze Erklärvideo oder informieren sich über die Plattform für Künstliche Intelligenz. Sie haben Interesse oder sogar eine Idee und benötigen eine individuelle Beratung (kostenfrei)? Dann sprechen Sie gerne unseren Kooperationspartner im Bereich Innovationsförderung, das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW), an (Tel. 04141 787 08-0, E-Mail tzew@tzew.de). |
|
Nachhaltigkeit | Recycling im Unternehmen |
Warum Recycling im Unternehmen wichtig ist. Sich als Unternehmen mit dem Thema Recycling zu beschäftigen, ist für viele scheinbar mit hohem zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden. Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Verpackungsverordnung ist jedoch jeder Erzeuger von Abfall, und somit jedes Unternehmen dazu verpflichtet. Doch wie kann man darüber hinaus z. B. Roh-, Werk- und Reststoffe im Unternehmen effizienter nutzen? Ein Beispiel ist die Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Wenn Sie wissen wollen was für Ihr Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit und Ressourceneffizenz möglich ist, vereinbaren Sie gern einen Termin mit unserem Kooperationspartner im Bereich Innovationsförderung, das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW), an (Tel. 04141 787 08-0, E-Mail tzew@tzew.de). |
|
Digitale Prozesse | Schnell umgesetzt, aber auch nachhaltig? |
Damit Ihr Unternehmen langfristig von der digitalen Transformation – auch im Homeoffice – profitiert, zerlegen Sie Digitalisierungsprojekte in einzelne Bausteine. Gehen Sie das Thema gemeinsam mit Ihrem Team an, denn jeder kann etwas dazu beitragen. Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, erfahren Sie hier. Haben Sie den Mut, die digitale Transformation Ihrer Arbeitswelt voranzutreiben! |
|
Förderprogramm | E-Lastenfahrräder und Mikro-Depots |
Das Bundesumweltministerium fördert künftig Mikro-Depots und E-Lastenfahrräder. Die neuen attraktiven Förderbedingungen gelten seit dem 1. März 2021 und sollen Unternehmen beim Umstieg auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Logistik helfen. Mit der neuen E-Lastenfahrrad-Richtlinie werden etwa die Fördervoraussetzungen für elektrisch betriebene Lastenfahrräder und Lastenanhänger gesenkt. Der Zuschussförderung beträgt 25% der Ausgaben für die Anschaffung, max. 2.500 Euro. |
|
Förderprogramm | Austausch Nutzfahrzeugflotte ab 7,5 Tonnen |
Über das Förderprogramm werden Unternehmen gefördert, die im Sinne der Richtlinie „Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte“ ein für gewerbliche Zwecke genutztes Bestandsfahrzeug der Schadstoffklasse Euro V und schlechter verschrotten und ein Neufahrzeug mit Elektro- und Wasserstoffantrieb oder der Schadstoffklasse Euro VI erwerben, auf sich zulassen und für gewerbliche Zwecke nutzen. Die Höhe des Zuschusses beträgt max. 15.000 Euro. Achtung: Das Programm läuft noch bis zum 15.04.2021. |
|
Veranstaltung | Die Formel der Personalgewinnung |
Manchmal kann es in schwierigen Zeiten am Fachkräftemarkt auch „ganz" einfach sein, neues Personal zu gewinnen. Oftmals kommt es „nur" auf die richtige Strategie, den passenden Weg, das richtige Werkzeug, die empfängerorientierte Zielgruppenansprache und einem etwas längerem Atem an. Seien Sie dabei und erfahren Sie wie man neue Mitarbeitende gewinnen kann. Was? Die sieben Phasen und DIE Formel der Personalgewinnung! Wann? 15. April 2021, 16:00 bis 19:00 Uhr Wo? Technologiezentrum Stade, Rudolf-Diesel-Straße 9, 21684 Stade Die Veranstaltung ist für Unternehmen aller Branchen kostenfrei. Weitere Details finden Sie hier. |
|
Weiterbildungen | Online-Seminare | Veranstaltungen |
Bei Rückfragen zu oben genannten Themen und Terminen melden Sie sich gerne bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade (Tel. 04141 8006-0, info@wf-stade.de). |
|
|
|